top of page

TraWeBa: Transformations-Hub für die Batterie-Wertschöpfungskette

Die TraWeBa (Transformation der Wertschöpfungskette Batterie) ist ein bundesweit agierendes Projekt, das sich auf die Umgestaltung der Batterie-Wertschöpfungskette im Automobilsektor konzentriert. Ziel ist es, Zulieferer und Innovationsträger entlang der gesamten Wertschöpfungskette – von der Zellchemie bis zum Recycling und Second-Use – zu vernetzen und als Innovationscluster zusammenzuführen. Durch den Aufbau eines nachhaltigen Wissens- und Technologietransfers sollen Unternehmen besser auf die Herausforderungen der Mobilität von morgen vorbereitet werden. 


Kernaktivitäten und Angebote:

Vernetzungsplattform: TraWeBa bietet eine digitale Plattform, die Unternehmen und Organisationen im Bereich der Batterietechnologie zusammenbringt. Diese Plattform ermöglicht den Zugriff auf Technologien, qualifizierte Zulieferer und die Identifikation geeigneter Partner für eine schnellere und effektivere Entwicklung. 

Veranstaltungen und Seminare: Regelmäßig organisiert TraWeBa Veranstaltungen wie den TraWeBa-Kongress, der führende Köpfe aus Industrie, Wissenschaft und Politik zusammenbringt. Der Kongress bietet praxisorientierte Fachvorträge, inspirierende Keynotes und innovative Pitches, um aktuelle Entwicklungen und Strategien im Bereich der Batterietechnologie zu diskutieren. Ein weiteres Beispiel ist das Leistungselektronik-Seminar, das technische Grundlagen mit praxisnahen Anwendungen kombiniert. 

Studien und Forschungsberichte: TraWeBa veröffentlicht regelmäßig Studien und Forschungsberichte, die Einblicke in aktuelle Entwicklungen und Trends der Batterieindustrie geben. Beispielsweise wurde ein Summary Briefingveröffentlicht, das 23 Studien zu moderner Lithium-Ionen-Batterieproduktion und Recycling zusammenfasst. 


Partner und Unterstützer:

Das Projekt wird von verschiedenen Partnern unterstützt, darunter:

ACOD GmbH: Konsortialführer des Projekts.

Automotive Agentur Niedersachsen: Unterstützt die Vernetzung im Automobilsektor.

Circular Valley: Fördert die Kreislaufwirtschaft im Bereich der Batterietechnologie.

Saaris: Unterstützt Innovationsprozesse und Technologietransfer.

Fraunhofer Institute: Beteiligt an Forschung und Entwicklung in den Bereichen Keramische Technologien und Systeme (IKTS), Produktionstechnologie (IPT), System- und Innovationsforschung (ISI) sowie Forschungsfertigung Batteriezelle (FFB). 


TraWeBa spielt eine zentrale Rolle bei der Förderung von Innovationen und der Vernetzung von Akteuren im Bereich der Batterietechnologie und unterstützt Unternehmen dabei, sich erfolgreich für die Zukunft der Mobilität zu positionieren.


 
 
 

Comentarios


Kontaktieren Sie uns

Sie haben Interesse an unseren Inhalten oder möchten sich einbringen? Kontaktieren Sie uns, wir freuen uns auf Sie!

Ihre Ansprechpartner - unser Team

Danke für Ihre Nachricht!

Adresse

Besucheradresse:

Schillerstraße 5

D-04109 Leipzig

Postadresse:

Augustusplatz 7

D-04109 Leipzig

Telefon

+49 341 1213318

Email

gs(at)energienetzwerk.eu

  • Facebook logo

Facebook

  • Linkedin

LinkedIn

© 2024 by Energienetzwerk Mitteldeutschland e.V..

DatenschutzImpressum

bottom of page