top of page
thomas-richter-B09tL5bSQJk-unsplash.jpg

Energie- und Wärmewende

Die Energie- und Wärmewende in Deutschland steht für den Übergang zu einer nachhaltigen Energieversorgung und ist entscheidend im Kampf gegen den Klimawandel. Bis 2045 soll die Energieversorgung klimaneutral sein, was durch den Ausbau erneuerbarer Energien wie Wind- und Solarenergie sowie die Förderung von Energieeffizienz und innovativen Speichertechnologien erreicht werden soll. Ein zentraler Aspekt ist die Dekarbonisierung des Heizsektors durch den Einsatz von Wärmepumpen, Abwärmenutzung und Solarthermie, um fossile Brennstoffe zu ersetzen.

Dieser Wandel bietet enorme Chancen: Neben der Reduktion von Treibhausgasen können neue Arbeitsplätze entstehen und die Abhängigkeit von Energieimporten verringert werden. Deutschland kann eine Vorreiterrolle in der globalen Energiewende einnehmen und anderen Ländern den Weg in eine nachhaltige Zukunft weisen.

Stadtfluss

AK Aquathermie

Hände hoch

AK Politisch wirken

Ideenfindung

AK Fachkräfte- sicherung

Außerhalb des Büros einer Regierungsbehörde in Vietnam

Energiepartner Vietnam

Aktuelle Forschung

Studien

09/24 Transformation der kommunalen Energieversorgung - Ziele, Herausforderungen und Perspektiven

Mit der Wärmewende soll die Transformation der derzeit fossil dominierten zu einer klimaneutralen Wärmeversorgung bis zum Jahr 2045 gelingen. Dabei bilden Wärmenetze den Nukleus auf kommunaler Ebene, um die Wärmewende erfolgreich zu realisieren. Sie eröffnen eine effiziente und effektive Möglichkeit, die Transformation des Wärmesektors nicht nur in den großen Städten, sondern auch in kleineren Gemeinden zu verwirklichen. Allerdings bestehen für Kommunen und umsetzende Stadtwerke und EVU große planerische und finanzielle Herausforderungen. Diese Thematik analysiert eine Studie des Kompetenzzentrums Öffentliche Wirtschaft, Infrastruktur und Daseinsvorsorge e.V. an der Universität Leipzig. An der Studie beteiligten sich ca. 600 Kommunen und knapp 100 EVU/Stadtwerke aus Deutschland.

Publikationen

12/24   Wirtschaft Digital der IHK zu Leipzig: "Mitten in der Energiewende": 

Sauber soll sie sein, bezahlbar und verlässlich – die Energie der Zukunft. In unserer Zeitschrift Wirtschaft Digital beleuchten wir die Energiewende, die sich nicht ohne Widersprüche und Widerhaken vollzieht, von mehreren Seiten. Außerdem enthalten: Was eine Zukunftsstiftung bringen könnte, wie man sich (nicht nur über die Feiertage) Cyberkriminelle vom Halse hält und welche Gesetzesänderungen für Unternehmen 2025 anstehen. Wir wünschen Ihnen eine inspirierende Lektüre. 

Bildschirmfoto 2024-12-20 um 15.24.17.png

Förderungen

KMU-innovativ: Energieeffizienz, Klimaschutz und Klimaanpassung

 

Mit dieser Förderrichtlinie wird der Klimawandel als eine der zentralen globalen Herausforderungen nun mit einem eigenständigen KMU-innovativ-Technologiefeld „Energieeffizienz, Klimaschutz und Klimaanpassung“ adressiert. Die Fördermaßnahme verfolgt den Zweck, risikoreiche Forschungs- und vorwettbewerbliche Entwicklungsprojekte von KMU als Einzelvorhaben oder im Verbund mit anderen KMU, Hochschulen, außeruniversitären Forschungseinrichtungen, Gebietskörperschaften oder anderen gewerblichen Unternehmen, die nicht die KMU-Kriterien erfüllen, zu fördern. Weiterlesen

Bewerbungsaufruf: Jetzt Klimaschutz-Unternehmen 2024 werden

 

Vorreiter beim betrieblichen Klimaschutz aufgepasst: Die Exzellenzinitiative Klimaschutz-Unternehmen sucht Unternehmen, die sich ihrem Netzwerk anschließen wollen. Bundeswirtschaftsministerium, Bundesumweltministerium sowie die Deutsche Industrie- und Handelskammer rufen dazu auf, sich als Klimaschutz-Unternehmen zu bewerben. Teil des Netzwerks können Unternehmen aller Größen und Branchen werden, die Klimaschutz, Umweltschutz oder die Anpassung an die Klimakrise als strategisches Unternehmensziel verfolgen. Bewerbungsschluss ist der 31. Juli 2024. Weiterlesen

SAB Sachsenkredit Energie und Speicher

 

Die Förderung für Anlagen zur Produktion von Energie aus erneuerbaren Quellen und Speicher der SAB. Das Förderprogramm bietet die Förderung von Photovoltaikanlagen, Geothermie-Wärmepumpen sowie Strom-, Wärme- und Kältespeichern bei einem Tilgungszuschüsse bis zu 20 % der förderfähigen Ausgaben und einem Investitionsdarlehen von mindestens 35.000 EUR bis zu 5.000.000 EUR. Weiterlesen

Zwölfter Aufruf zur Einreichung von Skizzen zur Förderungvon datenbasierten Forschungs- und Entwicklungsprojekten der Kategorie„Angewandte Forschung und Experimentelle Entwicklung“

 

Zweck der Förderung im Rahmen der Förderrichtlinie „mFUND“ ist die systematische Entwicklung von innovativen Nutzungs- und Vernetzungsmöglichkeiten der Daten im Kontext des BMDV und die Identifikation zukünftiger Datenbedarfe sowie Verwendungsoptionen. Seit Programmbeginn wurden mehr als 520 Projekte zur Förderung ausgewählt. Kurzbeschreibungen der mFUND-Projekte sind unter www.mFUND.de zu finden. Der zwölfte Förderaufruf der mFUND-Förderlinie 2 richtet sich an Projektvorschläge zu verschiedenen Einreichungskategorien und Prioritätsthemen: mFUND-Weiterentwicklungen, Prioritätsthemen, Dateninnovationen und Open Data für smarte Mobilität in Europa und andere Themen zu Dateninnovationen für die Mobilität der Zukunft. Weiterlesen

 

Richtlinie Energie und Klima (FRL EuK/2023)

 

Am 4. Juli 2023 ist die Förderrichtlinie Energie und Klima (FRL EuK/2023) über die Gewährung von Fördermitteln für Maßnahmen zur Bewältigung der Energiewende, zum Klimaschutz und zur Klimaanpassung im Freistaat Sachsen in Kraft getreten. Das Programm umfasst derzeit vier Module: Anwendungsorientierte Energie- und Klimaforschung; Energieeffizienz und Reduzierung von Treibhausgasemissionen; Stärkung der Anpassung an die Folgen es Klimawandels und Zukunftsfähige Energieversorgung. Weiterlesen

Gestalten Sie mit in

 unseren Arbeitskreisen

News

bottom of page