top of page
Solarkraftwerk

Energie- und 
Wärmewende

Themenseite

Die Energie- und Wärmewende in Deutschland steht für den Übergang zu einer nachhaltigen Energieversorgung und ist entscheidend im Kampf gegen den Klimawandel. Bis 2045 soll die Energieversorgung klimaneutral sein, was durch den Ausbau erneuerbarer Energien wie Wind- und Solarenergie sowie die Förderung von Energieeffizienz und innovativen Speichertechnologien erreicht werden soll. Ein zentraler Aspekt ist die Dekarbonisierung des Heizsektors durch den Einsatz von Wärmepumpen, Abwärmenutzung und Solarthermie, um fossile Brennstoffe zu ersetzen.

Dieser Wandel bietet enorme Chancen: Neben der Reduktion von Treibhausgasen können neue Arbeitsplätze entstehen und die Abhängigkeit von Energieimporten verringert werden. Deutschland kann eine Vorreiterrolle in der globalen Energiewende einnehmen und anderen Ländern den Weg in eine nachhaltige Zukunft weisen.

Aus dem NetzWerk

Unsere Projekte und Arbeitskreise

Branchennews

Förderungen

Stand 06/2024

KMU-innovativ: Energieeffizienz, Klimaschutz und Klimaanpassung

 

Mit dieser Förderrichtlinie wird der Klimawandel als eine der zentralen globalen Herausforderungen nun mit einem eigenständigen KMU-innovativ-Technologiefeld „Energieeffizienz, Klimaschutz und Klimaanpassung“ adressiert. Die Fördermaßnahme verfolgt den Zweck, risikoreiche Forschungs- und vorwettbewerbliche Entwicklungsprojekte von KMU als Einzelvorhaben oder im Verbund mit anderen KMU, Hochschulen, außeruniversitären Forschungseinrichtungen, Gebietskörperschaften oder anderen gewerblichen Unternehmen, die nicht die KMU-Kriterien erfüllen, zu fördern. Weiterlesen

Bewerbungsaufruf: Jetzt Klimaschutz-Unternehmen 2024 werden

 

Vorreiter beim betrieblichen Klimaschutz aufgepasst: Die Exzellenzinitiative Klimaschutz-Unternehmen sucht Unternehmen, die sich ihrem Netzwerk anschließen wollen. Bundeswirtschaftsministerium, Bundesumweltministerium sowie die Deutsche Industrie- und Handelskammer rufen dazu auf, sich als Klimaschutz-Unternehmen zu bewerben. Teil des Netzwerks können Unternehmen aller Größen und Branchen werden, die Klimaschutz, Umweltschutz oder die Anpassung an die Klimakrise als strategisches Unternehmensziel verfolgen. Bewerbungsschluss ist der 31. Juli 2024. Weiterlesen

SAB Sachsenkredit Energie und Speicher

 

Die Förderung für Anlagen zur Produktion von Energie aus erneuerbaren Quellen und Speicher der SAB. Das Förderprogramm bietet die Förderung von Photovoltaikanlagen, Geothermie-Wärmepumpen sowie Strom-, Wärme- und Kältespeichern bei einem Tilgungszuschüsse bis zu 20 % der förderfähigen Ausgaben und einem Investitionsdarlehen von mindestens 35.000 EUR bis zu 5.000.000 EUR. Weiterlesen

Zwölfter Aufruf zur Einreichung von Skizzen zur Förderungvon datenbasierten Forschungs- und Entwicklungsprojekten der Kategorie„Angewandte Forschung und Experimentelle Entwicklung“

 

Zweck der Förderung im Rahmen der Förderrichtlinie „mFUND“ ist die systematische Entwicklung von innovativen Nutzungs- und Vernetzungsmöglichkeiten der Daten im Kontext des BMDV und die Identifikation zukünftiger Datenbedarfe sowie Verwendungsoptionen. Seit Programmbeginn wurden mehr als 520 Projekte zur Förderung ausgewählt. Kurzbeschreibungen der mFUND-Projekte sind unter www.mFUND.de zu finden. Der zwölfte Förderaufruf der mFUND-Förderlinie 2 richtet sich an Projektvorschläge zu verschiedenen Einreichungskategorien und Prioritätsthemen: mFUND-Weiterentwicklungen, Prioritätsthemen, Dateninnovationen und Open Data für smarte Mobilität in Europa und andere Themen zu Dateninnovationen für die Mobilität der Zukunft. Weiterlesen

 

Richtlinie Energie und Klima (FRL EuK/2023)

 

Am 4. Juli 2023 ist die Förderrichtlinie Energie und Klima (FRL EuK/2023) über die Gewährung von Fördermitteln für Maßnahmen zur Bewältigung der Energiewende, zum Klimaschutz und zur Klimaanpassung im Freistaat Sachsen in Kraft getreten. Das Programm umfasst derzeit vier Module: Anwendungsorientierte Energie- und Klimaforschung; Energieeffizienz und Reduzierung von Treibhausgasemissionen; Stärkung der Anpassung an die Folgen es Klimawandels und Zukunftsfähige Energieversorgung. Weiterlesen

bottom of page