top of page

Neuaufstellung der LEAG 2025

Die Lausitz Energie Bergbau AG (LE-B) und Lausitz Energie Kraftwerke AG (LE-K) haben gemeinsam mit ihren Aufsichtsräten und Hauptversammlungen einen umfassenden Transformationskurs beschlossen. Im Zuge dessen wird die Unternehmensstruktur grundlegend neu aufgestellt, um den Herausforderungen des Kohleausstiegs gerecht zu werden und gleichzeitig zukunftsfähige Energieangebote zu schaffen. Die LEAG, derzeit zweitgrößter Stromerzeuger Deutschlands, will sich als führender Anbieter nachhaltiger Energielösungen positionieren.


Kern der Neuausrichtung ist die Gründung einer übergreifenden Holding, der LEAG GmbH mit Sitz in Cottbus. Diese Holding wird strategische Aufgaben übernehmen und die neuen Tochtergesellschaften koordinieren, die jeweils auf spezifische Geschäftsfelder fokussiert sind:

LEAG Gigawatt GmbH: Hier wird das gesamte Zukunftsgeschäft gebündelt.

LEAG Renewables GmbH: Entwicklung, Bau und Betrieb von Wind- und Solarparks.

LEAG Clean Power GmbH: Projekte zu Batteriespeichern, innovativen Kraftwerken und Wasserstofflösungen.

LEAG Biomass GmbH: Produktion und Vertrieb von Holzpellets durch die deutsche LEAG Pellets GmbH und die schwedische Scandbio AB.

LE Finance GmbH: Sicherstellung der Finanzierung von Projekten der grünen LEAG-Säule.


Diese Struktur soll es der LEAG ermöglichen, flexibler auf Marktbedürfnisse zu reagieren und nachhaltiges Wachstum zu fördern. Ziel ist die langfristige Wertschöpfung durch den Aufbau von erneuerbaren und innovativen Energielösungen im Gigawatt-Maßstab.


Die Braunkohlesparte bleibt trotz des Transformationsprozesses erhalten und wird weiterhin von der Lausitz Energie Verwaltungs GmbH organisiert. Damit sichert die LEAG die finanziellen Rückstellungen für die Wiedernutzbarmachung von Bergbaufolgelandschaften und erfüllt ihre Verpflichtungen gegenüber Brandenburg und Sachsen.


Ein zentraler Fokus liegt auch auf den Mitarbeiterperspektiven. Die LEAG möchte nicht nur die Arbeitsplätze im Kohlebereich sozialverträglich auslaufen lassen, sondern gleichzeitig neue Beschäftigungsmöglichkeiten schaffen. In Zusammenarbeit mit den Betriebsräten und der Gewerkschaft IG BCE wurde eine Zukunftsvereinbarung verabschiedet, um den Übergang zu sichern und junge Fachkräfte durch gezielte Aus- und Weiterbildung auf neue Aufgaben vorzubereiten.


Mit dieser strategischen Neuausrichtung strebt die LEAG an, eine Schlüsselrolle im Umbau des deutschen Energiesystems zu übernehmen und zur Versorgungssicherheit beizutragen.

 
 
 

Comments


Kontaktieren Sie uns

Sie haben Interesse an unseren Inhalten oder möchten sich einbringen? Kontaktieren Sie uns, wir freuen uns auf Sie!

Ihre Ansprechpartner - unser Team

Danke für Ihre Nachricht!

Adresse

Besucheradresse:

Schillerstraße 5

D-04109 Leipzig

Postadresse:

Augustusplatz 7

D-04109 Leipzig

Telefon

+49 341 1213318

Email

gs(at)energienetzwerk.eu

  • Facebook logo

Facebook

  • Linkedin

LinkedIn

© 2024 by Energienetzwerk Mitteldeutschland e.V..

DatenschutzImpressum

bottom of page